20142014
aktuell arbeiten 21 Personen an der Erfolgsgeschichte von Wein & Secco Köth GmbH
|
20142014
aktuell sind 4 Eigenmarken aus dem Grundprodukt Wein im Programm

|
20142014
erstmalige Teilnahme an nationaler und internationaler Weinprämierung, mit einem sensationell guten Ergebnis: national wurden alle 2013er Weine prämiert, international erhielten von 14 vorgestellten Weinen 13 eine Medaille

|
20142014
Wein & Secco Köth GmbH wurde von der „AWC Vienna” ein Stern verliehen für die hervorragenden Ergebnisse bei der Weinprämierung in diesem Jahr

|
20142014
Palio-Haselnuss geht als 37. Secco-Kreation von Ralf Köth ins Rennen, so viele Secco-Variationen hat bisher kein Unternehmen kreiert aktuell sind 29 Palio´s im Programm

|
20142014
Fertigstellung des neuen Büro-Trakts in der alten Scheune
|
2014 geht an den Start und löst unseren Federweißen ab
2014 geht an den Start und löst unseren Federweißen ab
|
20132013
aus Wein & Secco Köth wird Wein & Secco Köth GmbH
|
20122012
Neugestaltung des Wein- und Secco Probier-Bereiches
|
2011Umbenennung des Winzer-Glühwein auf den Markennamen
2011Umbenennung des Winzer-Glühwein auf den Markennamen
|
20102010
mehr als 10 000 aktive Wein- und Secco-Freunde befinden sich in der Kundenkartei
|
20082008
|
20062006
erste Abfüllung Palio Rosenblüten-Secco, der erste seiner Art - Beginn der Blüten-Secco Kreationen

|
20032003
erste Abfüllung Palio Kürbis-Secco, der erste seiner Art

|
20032003
erste Wein- und Secco Präsentation in Daldorf (Schleswig-Holstein). Seitdem zu Anfang eines jedem Jahres eine wiederkehrende Veranstaltung
|
20022002
erste Abfüllung von  -Erdbeer dem ersten alkoholfreien Frucht-Secco Art

|
20002000
Einstellung des ersten festangestellten Mitarbeiters, neben der Familie und Aushilfskräften
|
1999erste Abfüllung Erdbeer-Secco, dem erste Frucht-Secco dieser Art. Beginn der Palio-Erfolgsgeschichte
1999erste Abfüllung Erdbeer-Secco, dem erste Frucht-Secco dieser Art. Beginn der Palio-Erfolgsgeschichte
|
19971997
erste Abfüllung Winzer-Glühwein
|
19971997
Abfüllung „Wein zum Spargel”, dem ersten in Deutschland mit dieser Bezeichnung

|
1996erste Abfüllung von , Ergebnis, eines inspirierenden Toskana-Besuch 1996
1996erste Abfüllung von , Ergebnis, eines inspirierenden Toskana-Besuch 1996
|
19951995
Start im Internet mit eigener Homepage und WebShop
|
19941994
mehr als 1 000 aktive Wein-Freunde befinden sich in der Kundenkartei
|
19931993
Start Federweißer-Vertrieb in Flaschen und Kanistern bis 2013
|
19921992
Übernahme des nachbarlichen Faßweinkellers, der Scheune und der Rebflächen
|
19921992
erste Abfüllung von Palio original (Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure)
|
19911991
Besuch des tradionellen Pferderennens „Palio” in Siena (Toskana), das war prickelnde Lebensfreude pur - daraus entstand unsere Markenbezeichnung „Palio”
|
19901990
Verpachtung der Ackerflächen - Spezialisierung auf Weinbereitung und -vermarktung
|
19891989
erste Wein-Merchandising-Aktionen mit Vereinen, wie z.B. Bayer Leverkusen

|
1987erster Vortrag als Weinseminar-Dozent an der Volkshochschule in Mühldorf am Inn, bis 2002 folgten weit über 200 weitere Vorträge bundesweit
|
19861986
der erste Sekt aus dem Hause Köth - „Scheurebe halbtrocken”
|
19861986
erste Abfüllung von „Rotling”, dem ersten Wein dieser Art in Rheinhessen

|
19851985
Pflanzen unseres ersten Weinbergs mit der bis heute umsatzstärksten Rotweinsorte „Dornfelder”

|
1985Ralf Köth wird der jüngste Winzermeister Deutschlands Startpunkt der kreativen und innovativen Philosophie des Unternehmens
1985Ralf Köth wird der jüngste Winzermeister Deutschlands
Startpunkt der kreativen und innovativen Philosophie des Unternehmens
|
19821982
jährlich bis 1988 „Weinfest auf dem Winzerhof” im Rahmen des „Niederflörsheimer Marktes”
|
19781978
erstes eigenes Hausetikett mit entsprechendem Wappen auf den Weinflaschen

|
19781978
Beginn der Weinlese mit dem Traubenvollernter

|
19781978
Beginn der Winzerlehre von Ralf Köth
|
19751975
Ausbau des Flaschenweingeschäftes mit neuen Rebsorten

|
19731973
der Viehbestand wurde bis 1973 kontinuierlich komplett abgebaut
|
19681968
erstmals werden pro Jahr mehr als 3 000 Flaschen Wein abgefüllt

|
19591959
Kauf des ersten Weinbergschleppers „Holder”

|
19551955
Kauf des erster Mähdreschers
|
19521952
Übernahme des landwirtschaftlichen Betriebes von Georg Köth von seinem Vater

|
19501950
Kauf erster Traktor: „Titus Primus”
|
19481948
bewirtschaftet wurden 4 ha Weinberge, 9 ha Ackerland mit Anbau von: Kartoffeln, Zuckerrüben, Futterrüben, Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Klee, Mais, Spinat, Erbsen, Mohn. Viehbestand: Pferde, Kühe, Schweine, Puten, Gänse, Hühner, Ziegen
|
1938erste Flaschenweinabfüllung (150 Liter)
|
19371937
Bau des ersten „Beton-Weinfasses” (Inhalt 10 000 l)

|
19331933
die Rebsorte „Müller-Thurgau” wird angebaut

|
19281928
der Betrieb wächst auf „8 Morgen” Rebfläche, es wurden 18 000 Liter Wein geerntet

|
19111911
Beginn der amtlichen Kellerbuchführung, u.a. wurde die Rebsorte Portugieser geerntet

|
1880Baubeginn des ersten Weinkellers und der darüber liegenden Scheune
|